Skip to main content

Getränkekühlschrank24 - Deutschlands großes Portal speziell für Getränkekühlschränke

Hopfenhöhle

Hopfenhöhle Logo

Die Hopfenhöhle (auch Biersafe genannt) ist ein ganz besonderes Gerät zur Kühlung von Bier und anderen Flaschengetränken in Ihrem Garten. Es handelt sich dabei um einen Rohr-Bierkühler, der in einem Erdloch im Garten platziert wird. Dort hält er dann Ihr Getränk kühl und das ganz ohne aufwändige Kühlschrankvorrichtungen. Die Hopfenhöhle ist also ein Erdloch Bierkühler, der das Bier im Boden des Gartens auf natürliche Art und Weise kühlt. Finden Sie jetzt das neue Highlight für den Garten, die Hopfenhöhle.




Hopfenhöhle – Brauchen Sie Beratung?

Wer diesen Produktnamen hört, dem fallen sicherlich viele kuriose Bilder ein, was darunter gemeint sein könnte. In der Tat kann man sich unter einer „Hopfenhöhle“ zunächst nicht so viel vorstellen. Lediglich der Wortbestandteil „Hopfen“ lässt darauf schließen, dass es etwas mit Bier zu tun haben wird. Und diese Annahme ist auch richtig.

In der Tat werden in einer Hopfenhöhle Bierflaschen gelagert. Doch so eine richtige Vorstellung, was eine Hopfenhöhle ist, hat man immer noch nicht wirklich. Im Folgenden wollen wir Ihnen die Hopfenhöhle vorstellen und Funktionsweise, sowie Eigenschaften näher erläutern. Auch was es beim Kauf zu beachten gibt können Sie hier erfahren.

Hopfenhöhle-Ratgeber

Was ist eine Hopfenhöhle also?

Die Hopfenhöhle ist im Grunde genommen ein Rohr, dass im Boden versenkt wird. Dieser Kühlapparat macht sich die Temperaturdifferenz im Boden zu Nutze, um das Bier zu kühlen. Vor allem im Sommer ist der Kühleffekt doch sehr merklich. Die Hopfenhöhle funktioniert also ähnlich wie ein Wärmetauscher. In der Regel sind die Erdloch Bierkühler etwa einen Meter tief im Boden verankert, da dort der Effekt am ehesten zu spüren ist.

In der Regel ist ein Lift vorhanden um die Bierhalter nach oben zu befördern. Aber auch ein einfaches heraufheben ist bei manchen Modellen möglich. Eine Hopfenhöhle ist also ein Bierkühler für den Garten, der sich der natürlichen Kühlung der Erde bedient und das Bier in einem Erdloch im Garten kühl hält. Diese Idee ist einfach perfekt für die eigene Gartenfeier oder den ein oder anderen gemütlichen Abend im Freien.

Hopfenhöhle für das Garten Erdloch

Eigenschaften einer Hopfenhöhle

Resistenz vor Umwelteinflüssen

Da die Hopfenhöhle nicht nur draußen steht, sondern in der Erde versenkt wird, ist ein besonderer Schutz vor Umwelteinflüssen nötig. Zunächst muss das Material der Hopfenhöhle gegen Erde und Wasser unempfindlich sein. Meist besteht das Rohr deshalb aus einem PVC-Rohr oder einem anderen robusten Kunststoff. Der Deckel der Hopfenhöhle, die oft auch Biersafe genannt wird, muss unempfindlich gegen UV-Strahlung sein. Denn viele Kunststoffe werden spröde und unbrauchbar, wenn Sie zu lange dem UV-Licht ausgesetzt sind. Da die Hopfenhöhle ein Outdoor-Gadget ist, muss der Kunststoff also geeignet sein.

Wasserdichtigkeit

Man muss damit rechnen, dass auch mal Regen fällt. Und auch das Erdreich ist einem Meter Tiefe sicherlich nicht trocken. Das Rohr muss also auf der Unterseite absolut wasserdicht sein, damit nicht aus dem Erdreich Wasser in die Apparatur strömt. Außerdem muss auch der Deckel der Hopfenhöhle wasserdicht sein, wenn es regnet. So kann auch kein Wasser von oben eindringen.

Druckausgleich

Durch die Temperaturunterschiede kann es dazu kommen, dass der Druck im Rohr sich erhöht oder erniedrigt. Da die Apparatur wasserdicht ist, ist auf diesem Wege ein Druckausgleich nicht möglich. Doch der Deckel birgt ein Ausgleichsventil, dass für die Entlüftung im Behälter sorgt. Vor allem wenn die Sonne scheint, kann sich die Luft im oberen Teil stark erwärmen.

Kühlleistung

Die Kühlleistung bei der Hopfenhöhle erfolgt komplett ohne Stromverbrauch. Die natürliche Kühlkraft der Erde wird sich bei dieser Form des Kühlschranks zu nutzen gemacht. Man merkt dies auch in Kellergeschossen, die sich unter der Erde befinden. Meist ist es dort wesentlich kühler, als noch ein Stockwerk höher. Auch bei der Hopfenhöhle, die etwa einen Meter tief im Boden liegt ist dieser Effekt zu spüren. Bei guten Konditionen ist eine Kühlung auf bis zu 8° Celsius möglich.

Vorteile einer Hopfenhöhle

Vorteile einer HopfenhöhleDer größte Vorteil der Hopfenhöhle ist im Energieverbrauch zu sehen. Richtig! Die Hopfenhöhle verbraucht keine Energie. Da der Biersafe im Erdreich vergraben ist, wirkt die natürliche Kühlkraft aus der Tiefe. Eine Kühlung auf 10° Celsius sind dabei durchaus möglich, was natürlich auch von den Außentemperaturen und der Lage abhängig ist.

Letztendlich ist die Hopfenhöhle aber eine einmalige Investition ohne weitere Kosten. Auch vor einem Diebstahl muss man sich wohl eher keine Sorgen machen. Die Hopfenhöhle ist durch den Deckel eher unauffällig und auch die Lage im Erdreich macht einen Diebstahl eher schwierig. Auch spart der Erdloch Bierkühler Platz im Garten, den man auch anderweitig verwenden kann. Der alte Kühlschrank im Schuppen kann dann auch einfach entsorgt werden.

Nachteile einer Hopfenhöhle

Als Nachteil ist die stark variierende Kühlleistung zu nennen. Ein Kühlschrank kühlt immer konstant, bei der Hopfenhöhle muss auf die Kühlleistung der Erde vertraut werden, die aber nicht immer gleich ist. Über den Deckel kann wieder Wärme in den Behälter gelangen, sodass sich die Kühldauer vergrößern kann. Auch die Voraussetzung eines Gartens ist nicht immer bei jedem gegeben. Und wer einen Garten hat, der muss auch erst ein Loch in passender Größe bohren. Dazu ist ein Erdlochbohrer nötig, den auch nicht jeder hat. Im Guten und Ganzen aber nichts was nicht unmöglich zu machen wäre.

Hersteller und Unterschiede

Es gibt zwei größere Hersteller diese Erdloch Bierkühler. Zum einen ist da die Hopfenhöhle von Hopfenhöhle.de und der Biersafe von der gleichnamigen Webseite. In Form und Funktion sind sich beide Garten Bierkühler sehr ähnlich. Beim Hersteller der Hopfenhöhle gibt es zwei verschiedene Modelle. Beide Modelle sind von der Länge gleich groß. Der Unterschied liegt im Komfort. Beim Standardmodell muss die Bierhalterug selbst aus dem Rohr gezogen werden. Bei der Hopfenhöhle LIFT hingegen, fährt die Halterung durch einen Gasdrucklift von selbst nach oben. Bei beiden Modellen ist jeweils Platz für 15 Flaschen, aufgeteilt auf 5 Flaschen pro Etage.

Biersafe Marken und HerstellerBeim Biersafe gibt es ebenfalls zwei verschiedene Modelle, die aber wesentlich mehr Unterschiede aufweisen. So ist der „Klassiker“ 115 Zentimeter lang, sodass dementsprechend ein tieferes Loch zu graben ist. Die meisten Erdlochbohrer brauchen dabei einen Verlängerungsaufsatz. Dafür passt mit 16 Flaschen auch eine mehr in das Rohr, als bei der Hopfenhöhle.

Der Biersafe hat dafür keinen Lift, die Halterung muss manuell herauf gehoben werden. Der Biersafe hat auch einen „Kleinen Bruder“, der nur 60 Zentimeter in den Boden versenkt werden muss. Im Gegensatz zum großen Modell ist allerdings nur Platz für 8 Flaschen, also genau die Hälfte. Auch hier muss die Halterung aus eigener Kraft gehoben werden. Das kleine Modell eignet sich recht gut für Gärten, in denen nicht so tief gegraben werden kann und auch für alle, denen 16 Glasflaschen zu schwer zum Heben sind.

Generell lässt sich also knapp sagen: Bei der Hopfenhöhle werden Unterschiede beim  Komfort gemacht, beim Biersafe sind die Unterschiede bei der Größe und Kapazität zu finden.

Erdloch Bierkühler selber bauen

Wer etwas Einfallsreichtum und das passende Geschick beim Handwerk hat, der kann seine Hopfenhöhle auch selber bauen. Besonders schwer ist dies in der Regel nicht. Alles was man dafür braucht, ist zunächst ein PVC-Rohr. Dieses muss auf der Unterseite zunächst fest versiegelt werden, sodass keine Wasser eindringen kann.

Auch muss diese Versiegelung sehr robust sein, um gegen Umwelteinflüsse Bestand zu haben. Ein passender Deckel muss gefunden werden, der ebenfalls wasserdicht aufsitzt. Für die Halterung muss man sich etwas überlegen, aber mit etwas Überlegung kann man ein Stahlrohr so bearbeiten, dass man Bierflaschen anhängen kann. Eine Bierkühler Rohr Bauanleitung können Sie im Internet finden. Dort gibt es viele Tipps und auch Video-Tutorials zum Bau einer Erdloch Bierkühlers.

Preise

Für die Garten Bierkühler der beiden Hersteller gibt es natürlich auch unterschiedliche Preise. Bei der Hopfenhöhle kostet das Standardmodell 99,00 € inklusive der Mehrwertsteuer. Das Bier Rohr mit dem Hebelift kostet allerdings fast doppelt so viel, mit 189,00 € inklusive Mehrwertsteuer. Beim Biersafe sehen die Preise wieder etwas anders aus. Für den großen Erdloch Bierkühler kommen Kosten von 105,00 € auf, für das kleinere Modell sind es noch 60,00 €. Bei beiden Herstellern wird kostenloser Versand angeboten, sodass es hier zu keinen Mehrkosten kommt.

Zubehör

Bei beiden Herstellern wird neben den Produkten auch Zubehör angeboten. So sind bei beiden Herstellern Ersatzdeckel für die Garten Bierkühler im Sortiment. Kunstrasendeckel sind sowohl bei Hopfenhöhle, als auch Biersafe vorhanden. Beim Hersteller Biersafe können Sie zudem einen Erdlochbohrer mit Verlängerung verleihen. Erst nach einer bestimmten Verleihzeit geht der Erdlochbohrer in den eigenen Besitz über. Hier muss also darauf geachtet werden, die Verleihzeit einzuhalten. Bei Hopfenhöhle können Sie einen „Hopfenspieß“ kaufen, auf den Sie dann die Bierhalterung aus dem Rohr setzen können. So müssen Sie die Halterung nicht dauern aus dem Rohr hieven.

Rohr Bierkühler Kaufen

Rohr Bierkühler kaufenBeim Erdloch Bierkühler haben Sie mehrere Möglichkeiten, diesen zu kaufen. Zunächst ist da der gut sortierte Fachhandel, in dem Sie eventuell ein solches Bier Rohr finden können. Auch auf Biermessen können Sie mit Glück auf den begehrten Erd Bierkühler treffen. Doch hier lohnt sich das Internet tatsächlich am meisten. Denn die Garten Bierkühler können ganz einfach auf den Webseiten der beiden Hersteller gefunden werden. Auf der einen Seite ist das Hopfenhöhle.de, auf der anderen Seite Biersafe.de.

Vorteilhaft ist hier der Erwerb des Produkts beim Hersteller selbst. Doch auch auf den Händlerseiten auf Amazon können diese Erdloch Bierkühler von Hopfenhöhle und Biersafe gekauft werden. Sowohl auf Amazon, als auch auf den direkten Händlerseiten wird Ihnen kostenloser Versand angeboten. Bezahlt werden kann auf den Herstellerseiten mit PayPal, Bankkarte, Vorkasse und bei Hopfenhöhle auch mit amazon pay. Auf Amazon kann mit Bankeinzug bezahlt werden. Der Versand erfolgt in der Regel nach Eintreffen der Zahlung und sollte nicht mehr als eine Woche in Anspruch nehmen.

Hier noch einmal die wichtigsten Fakten zusammengefasst in slideshare und als pdf-download:


Download als PDF