Der Kühlschrank kühlt nicht mehr richtig? Probleme, Ursachen und Lösungen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kühlschrank ist nicht kalt genug
- 2 Kühlschrank kühlt nicht mehr (Licht brennt)
- 3 Wie kann ein Thermostat ausgetauscht werden?
- 4 Kühlschrank brummt nicht mehr
- 5 Kühlschrank brummt, aber kühlt nicht mehr
- 6 Kühlschrank kühlt ungleichmäßig
- 7 Kühlschrank kühlt nicht richtig bei Hitze
- 8 Kühlschrank verliert Kühlflüssigkeit
- 9 Fazit
Der Kühlschrank zählt zu den wichtigsten Haushaltsgeräten, welches in jedem Haushalt zwingend vorhanden sein muss. Auch im gewerblichen Bereich spielt der Kühlschrank eine überaus wichtige Rolle.
Unabhängig davon, ob dieses wichtige Gerät im privaten Bereich oder im gewerblichen Bereich eingesetzt wird, ist die Einhaltung der Kühlkette essenziell. Dies gilt sowohl für Lebensmittel als auch für anderweitige Stoffe. Die Einhaltung der Kühlkette setzt jedoch voraus, dass der Kühlschrank einwandfrei funktioniert.
Wie jedes andere Gerät auch kann der Kühlschrank jedoch Fehler aufweisen, mit der Folge: Der Kühlschrank wird nicht richtig kalt. Zumeist gehen diese Fehler auf Störungen zurück und äußern sich dahingehend, dass der Kühlschrank entweder nicht mehr richtig kühlt oder im Gegenteil viel zu kalt arbeitet.
Es gibt jedoch für jede Störung eine Ursache, die selbstverständlich behoben werden kann. Die zwingende Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Ursache für das bestehende Problem erkannt wird und dass das Wissen dahingehend vorhanden ist, wie das Problem “Kühlschrank defekt und kühlt nicht” behoben werden kann.
Kühlschrank ist nicht kalt genug
Das Problem, dass der Kühlschrank nicht kalt genug wird oder dass der Kühlschrank zu warm ist, zählt zu den gängigsten Problemen. Für gewöhnlich liegt die Ursache dieses Problems in dem Thermostat des Kühlschranks, welches entweder defekt ist oder mit einer Einstellung arbeitet.
Ob ein Thermostat defekt ist oder ob lediglich eine falsche Einstellung vorgelegen hat, lässt sich simpel ohne technisches Fachwissen herausfinden. Es muss einfach nur die Einstellung des Thermostats in dem Kühlschrank verändert werden.
Sollte der Kühlschrank danach in der gewünschten Weise arbeiten, so liegt kein Defekt des Thermostats vor. Sollte das Problem jedoch auch nach einer Veränderung der Thermostateinstellung nach wie vor vorhanden sein, so kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von einem Defekt des Thermostats ausgegangen werden.
Kühlschrank kühlt nicht mehr (Licht brennt)
Es gibt auch folgende Situation: Der Kühlschrank kühlt nicht mehr, aber das Licht brennt noch. Diese Situation lässt darauf schließen, dass es einen Defekt des Thermostats gibt. Der Sinn und Zweck eines Kühlschranks ist, dass die in dem Kühlschrank eingelagerten Lebensmittel oder auch anderweitige Stoffe mit Kühlbedarf durch den Kühlschrank auf einer entsprechend niedrigen Temperatur gehalten werden.
Damit der Kühlschrank diese Aufgabe auch zuverlässig und korrekt erfüllen kann, ist es zwingend erforderlich, dass ein Thermostat in dem Kühlschrank verbaut wurde. Sobald der intern in dem Kühlschrank verbaute elektrische Kontakt von dem Thermostat geschlossen wird, erfolgt eine Einschaltung des Kälteaggregats.
Dies geschieht, damit der Temperaturanstieg in dem Kühlschrank verhindert werden kann. Wenn die Temperatur, die in dem Thermostat eingestellt wurde, erreicht wird, erfolgt eine Abschaltung des Thermostats und damit auch die Einstellung der Stromversorgung mit dem Kühlschrankmotor.
Die Temperaturregulierung bei einem Thermostat erfolgt mithilfe eines sogenannten Temperaturfühlers, welcher die Innentemperatur des Kühlschranks misst. Dieser Temperaturfühler hat die Form von einem Kapillarrohr und ist in der Kühlschrankwand verbaut.
In dem Thermostat selbst befindet sich zudem auch eine Steuerachse, mit welcher die von dem Kühlschrankbesitzer gewünschte Temperatur eingestellt bzw. reguliert werden kann. Kühlt der Kühlschrank nicht mehr oder er kühlt zu stark, so wird der Austausch des Thermostats zwingend erforderlich.
Die Notwendigkeit von einem Austausch des Thermostats lässt sich auch daran erkennen, dass die Kühlschranklampe im Inneren des Kühlschranks leuchtet, aber der Kühlschrankmotor nicht mehr startet.
Wie kann ein Thermostat ausgetauscht werden?
Zunächst muss an dieser Stelle ausdrücklich betont werden, dass der Austausch von einem Thermostat handwerkliches Geschick erfordert und daher nicht von Laien durchgeführt werden sollte.
Der Ausbau eines Thermostats
Im ersten Schritt sollte das Thermostat in dem Kühlschrank zunächst erst einmal ausfindig gemacht werden. Bevor der eigentliche Austausch beginnt, muss der Kühlschrank zwingend von dem Stromnetz getrennt werden. Nach diesem Schritt, der zur Sicherheit des Nutzers auf jeden Fall durchgeführt werden sollte, wird die Kühlschranktür geöffnet.
Das Thermostat ist für gewöhnlich an der Stelle untergebracht, an welcher sich der Temperaturregler befindet. Das Gehäuse von dem Thermostat muss vorsichtig ausgebaut werden. Da dieses Gehäuse lediglich verschraubt ist, sollte dieser Schritt letztlich kein Problem darstellen.
Es ist denkbar, dass sich die entsprechenden Schrauben für das Gehäuse des Thermostats bei manchen Kühlschrankmodellen hinter einer separaten Abdeckung oder auch hinter der Kühlschrankglühbirne befindet.
Nach der Entfernung des Gehäuses ist der Zugang zu dem eigentlichen Thermostat nebst der elektrischen Anschlüsse sowie dem Temperaturfühler freigelegt. Wer sich im Umgang mit der späteren Zusammensetzung dieser Anschlüsse unsicher ist, sollte ein Foto machen, damit der spätere Wiederzusammenbau erleichtert wird.
Im nächsten Schritt müssen die Anschlüsse von dem Thermostat von dem Kühlschrank getrennt werden. Eine feinschenkelige Zange kann hierbei sehr hilfreich sein. Anschließend muss der Temperaturfühler des Thermostats aus der entsprechenden Ummantelung gezogen werden, da durch diesen das Thermostat noch mit dem Kühlschrank in Verbindung steht.
Bei diesem Schritt ist Fingerspitzengefühl gefragt, da der Temperaturfühler bei dem Arbeitsschritt des Herausziehens auf gar keinen Fall geknickt werden darf.
Wurde der Temperaturfühler von dem Thermostat aus dem Gehäuse entfernt, kann der eigentliche Arbeitsschritt des Austausches beginnen. Das defekte Thermostat muss herausgeholt werden. Damit dies ohne weitergehende Beschädigungen an dem Kühlschrank durchgeführt werden kann, sollte zuerst der Schalter von dem Thermostat abgelöst werden. Dieser Schalter ist lediglich eingerastet und es ist ausreichend, leicht daran zu ziehen.
In der Regel befindet sich hinter diesem Schalter nochmals eine Schraube, welche das Thermostat als Befestigungsschraube inklusive Mutter hält. Diese Schraube muss selbstverständlich ebenfalls herausgeschraubt werden, bevor das Thermostat ausgetauscht werden kann. Ist dieser Schritt durchgeführt, kann das defekte Thermostat aus dem Kühlschrank entnommen werden.
Der Einbau des neuen Thermostats
Ist das neue Thermostat zur Hand, welches im Idealfall von dem gleichen Hersteller stammt und mit der Bauart des alten defekten Thermostats übereinstimmt, so kann nunmehr mit dem Einbau des neuen Thermostats begonnen werden.
Wenn es von dem Hersteller auf dem Markt kein identisches Thermostat mehr gab, sollte bei dem neuen Modell darauf geachtet werden, dass es sich um ein gleichwertiges Modell handelt. Insbesondere die Länge von dem Temperaturfühler ist hierbei essenziell. Das neue Modell sollte im Idealfall die gleiche Länge bei dem Temperaturfühler aufweise und zudem auch über eine rote Markierung verfügen, damit der Temperaturfühler bei dem Wiedereinbau nicht zu weit wieder eingefügt wird.
Nach dem Wiedereinsetzen des neuen Thermostats sollten die Schrauben, die bei dem Ausbau abgelöst wurden, wieder an dem Kühlschrankgehäuse festgeschraubt werden. Im nächsten Schritt kann dann auch der Temperaturregler bzw. Stellschalter wieder angebracht werden. Ist dieser Schritt erfolgt, kann mit dem Wiederanschluss des Thermostats an dem Kühlschrankgehäuse begonnen werden.
Die elektrischen Kabel, die bei dem Ausbau des Thermostats entfernt wurden, können nunmehr wieder an den Kühlschrank angeschlossen werden. An dieser Stelle ist auch das Foto, welches eingangs gemacht wurde, besonders für Laien sehr hilfreich. Wurde das Thermostat eingesetzt und angeschlossen, kann auch das Gehäuse von dem Thermostat wieder an der Kühlschrankinnenwand befestigt werden. Dies ist der letzte Schritt bei dem Austausch des Thermostats.
Kühlschrank brummt nicht mehr
Nicht immer ist das Thermostat auch wirklich das Problem für die schlechte Kühlarbeit des Kühlschranks. Es gibt mitunter auch anderweitige Gründe dafür. Wenn beispielsweise die Kühlschrankinnenwände von einer dicken Eisschicht betroffen sind, ist dies ein Grund dafür, dass die Kühlleistung des Kühlschranks schlecht ist.
Der Grund hierfür liegt in dem Umstand, dass eben jene Eisschicht eine isolierende Wirkung entfaltet und den Kühlschrank an der optimalen Arbeit hindert. In derartigen Fällen ist kein Austausch einer Einzelkomponente erforderlich. Es ist absolut ausreichend als Problemlösung, den Kühlschrank in regelmäßigen Abständen abzutauchen.
Das Problem, wenn der Kühlschrank nicht mehr brummt, sollte auf jeden Fall von einer Fachkraft abgeklärt werden, da zahlreiche Ursachen hierfür in Betracht kommen.
Eine weitere mögliche Ursache, wenn der Kühlschrank nicht mehr richtig kühlt, kann der Kondensator des Geräts sein. Ein Kondensator befindet sich bei einem Kühlschrank stets auf der Rückseite und der Kondensator weist eine gitterförmige Struktur auf.
Bedingt durch den Umstand, dass etliche Kühlschränke mit dem Rücken zur Wand gestellt werden ist es nicht unüblich, dass sich der gitterförmigen Struktur Staub ablagert. Wird dieser Staub nicht entfernt, was in der gängigen Praxis aufgrund der Aufstellweise des Kühlschranks nur sehr selten geschieht, so kann der Staub einmal die komplette gitterförmige Struktur bedecken.
In einem Kühlschrank befindet sich ein Kompressor, welcher die Betriebswärme des Geräts ableiten soll. Die Ableitung der Betriebswärme erfolgt über den Kondensator und kann nur dann erfolgen, wenn die gitterförmige Struktur frei ist. Ist die gitterförmige Struktur jedoch mit Staub bedeckt, so muss der Kühlschrankkompressor länger als üblich laufen, was sich letztlich schmälernd auf die Kühlschrankleistung auswirkt und in einer schlechten Kühlleistung zum Ausdruck kommt.
Kühlschrank brummt, aber kühlt nicht mehr
Das Problem, dass der Kühlschrank brummt, aber nicht mehr kühlt, kommt häufiger vor, als man es denken möchte. In derartigen Fällen kann dieses Problem verschiedene Ursachen haben. Der Kühlschrank läuft, aber kühlt nicht und es ist für einen Laien mitunter schwierig, die Ursache dafür zu finden.
Bei bestimmten Kühlschrankmodellen arbeitet der Kondensator in Verbindung mit einem Ventilator. Dieser Ventilator hat die Aufgabe, den Wärmeaustausch bzw. die effizientere Wärmeverteilung zu begünstigen.
Sollte dieser Ventilator einen Defekt aufweisen, so mindert dies die Kühlleistung des Kühlschranks. Ähnlich wie bei dem Kondensator an sich kann auch der Ventilator von Staub bzw. Verschmutzung befallen sein, sodass der erste Schritt zur Lösung des Problems eine Reinigung des Ventilators darstellt.
Sollte der Ventilator nach der Reinigung seinen Dienst nicht mehr aufnehmen, so muss er zwingend ersetzt werden, da der Kühlschrankmotor den Dienst eben nicht einstellt. Die Folge – der Kühlschrank kühlt nicht mehr, Kompressor läuft und es kann keine Kühlleistung mehr erzeugt werden.
Kühlschrank kühlt ungleichmäßig
Wenn der Kühlschrank ungleichmäßig kühlt, kann das Problem in der Dichtigkeit des Kühlschranks liegen. Die Kühlleistung eines Kühlschranks ist auch sehr stark abhängig von der Dichtigkeit der Kühlschranktür / Kühlschranktüren. Sollte sich der Kühlschrank beispielsweise nicht mehr dicht verschließen lassen, so kann der Kühlschrank nicht in ausreichender Form kühlen.
In derartigen Fällen, die leicht durch eine optische Sichtprüfung herausgefunden werden können, sollte insbesondere die Türdichtung in den Fokus gerückt werden. Sollten sich in der Türdichtung Risse oder Beschädigungen bzw. Verformungen befinden, so muss die Türdichtung ersetzt werden.
Sollte die Türdichtung einen guten Zustand aufweisen, so kann das Problem auch in der Tür / in den Türen selbst liegen. Sollte die Kühlschranktür etwa leicht verbogen oder verformt sein, so lässt sie Luft in den Kühlschrank hinein. In derartigen Fällen ist es zwingend erforderlich, dass die Kühlschranktür ersetzt wird.
Kühlschrank kühlt nicht richtig bei Hitze
Kühlt der Kühlschrank bei Hitze nicht richtig, gibt es auch dafür eine Erklärung. Viele Haushalte kennen dieses Problem. Die Raumtemperatur, welche an dem Standort des Kühlschranks vorherrscht, wirkt sich auf die Kühlleistung des Kühlschranks aus.
Sollte die Raumtemperatur zu hoch sein, so mindert dies die Kühlleistung des Kühlschranks merklich. Steht das Gerät in unmittelbarer Nähe zu einer Wärmequelle wie einem Ofen oder auch einem Heizkörper, so kann sich dies durch die schlechte Kühlleistung äußern.
Gleichermaßen verhält es sich auch, wenn der Kühlschrank permanent im Hochsommer der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. In derartigen Fällen sollte der Kühlschrankbesitzer direkt darüber nachdenken, ob es nicht einen idealen Standort für den Kühlschrank gibt.
Kühlschrank verliert Kühlflüssigkeit
Eine weitere mögliche Ursache für das Problem einer zu geringen Kühlleistung des Gerätes kann auch der Verlust von Kühlflüssigkeit sein. Der Kühlschrank an sich ist mit einem Kühlkreislauf ausgestattet, welcher zwingend Kühlflüssigkeit benötigt.
Ist diese Kühlflüssigkeit nicht mehr in ausreichender Form vorhanden, führt dies zum Problem, dass der Kühlschrank nicht richtig kalt wird. Dieses Problem ist jedoch für Laien überaus heikel, da es sich nicht ohne die Hilfe eines Fachmanns beheben lässt. Ohne eine entsprechende Fachkenntnis und ohne das richtige Werkzeug lässt sich ein eventuell vorhandenes Loch im Kühlsystem nicht lokalisieren.
Selbst dann, wenn das Loch in dem Kühlsystem lokalisiert werden konnte, ist die Reparatur des Lochs sowie das Nachfüllen der Kühlflüssigkeit für einen Laien eine nahezu unüberwindbare Herausforderung.
Sollte der Verdacht bestehen, dass die Kühlflüssigkeit den Grund für das Problem darstellt, ist auf jeden Fall Eile geboten.
Fazit
Ein zuverlässiger Kühlschrank ist sowohl für den Privathaushalt als auch für den Gewerbebetrieb absolut unerlässlich. Sollte die Kühlkette bei Lebensmitteln oder auch Stoffen mit zwingendem Kühlbedarf unterbrochen werden, so führt dies bereits kurzfristig zwangsläufig zu einer Entwertung der entsprechenden Lebensmittel bzw. Stoffe.
Es gibt Menschen, die in der Hoffnung leben, dass ein plötzlich aufgetretenes Problem sich von allein auch wieder löst. Dies ist jedoch im Kontext der Kühlleistung des Kühlschranks ein gefährlicher Irrglaube, der im Fall einer unterlassenen Gegenmaßnahme noch weitere Folgeschäden nach sich ziehen kann.
Wird der Kühlschrank nicht richtig kalt ist, besteht ein Problem, welches nicht ignoriert werden sollte und eine Lösung erfordert.
Keine Kommentare vorhanden